NEU: "Storytelling: Impulse aus der Gebärdensprach-Linguistik"

Die Veranstaltung setzt sich mit Storytelling aus der Perspektive der Gebärdensprachlinguistik auseinander.

Im ersten Teil der Veranstaltung geht es um Storytelling als Forschungsgegenstand und kulturelle Praxis. Im Fokus stehen dabei u.a. verschiedene Zugänge zur wissenschaftlichen Analyse (u.a. inhaltliche vs. formale Aspekte) sowie die Frage, inwiefern universelle Themen GS-kulturspezifische Ausprägungen beeinflussen. Der zweite Abschnitt widmet sich der Betrachtung gebärdensprachlicher Mittel, die im Zusammenhang mit erzählten GS-Geschichten immer wieder beobachtet werden. Neben Erzähltechniken wie „erzählen-zeigen-werden“ und „Visual Vernacular“ werden insbesondere filmische Perspektiven (Nahaufnahmen, Weitwinkel, etc.), Techniken (zoomen, Zeitlupe, Zeitraffer) und Bildsequenzen und -folgen (Editing) näher erläutert und betrachtet. Der dritte Teil fokussiert sich auf ausgewählte praktische Herausforderungen des Storytellings für GSD im Hinblick auf die Produktion gebärdensprachlicher und lautsprachlicher Realisierungen.

 

Die Weiterbildung beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Aspekte. Anhand öffentlich zugänglicher GS-Geschichten untersuchen die Teilnehmenden, wie taube Künstler und Künstlerinnen die behandelten sprachlichen und stilistischen Mittel gezielt in der Produktion von Gebärdensprach-Geschichten einsetzen. Die Produktion eigener Texte (Geschichte in GS, gevoicte Verdolmetschung einer GS-Geschichte) ermöglicht eine praktische Reflexion behandelter Inhalte.

 

Kurzinhalte:

  • GS-Storytelling: kulturelle Praxis und Forschungsgegenstand
  • GS-Geschichten erzählen und analysieren: linguistische Betrachtungen
  • GS-Storytelling für GSD: praktische Herausforderungen und Strategien
  • Praxis: DGS-Geschichten gebärden, DGS-Geschichten voicen

 

Achtung: Im Kontext der Weiterbildung geht es in erster Linie darum, auf unterhaltsame Weise den wissenschaftlichen Horizont zu erweitern. D.h., wir beschäftigen uns selbstverständlich auch mit ausgewählten gebärdensprachlichen Geschichten. ABER: dies ist KEIN „Gebärdensprach-Storytelling-Kurs“ im Sinne einer praktischen Anleitung!

 

Die Weiterbildung richtet sich an Dolmetscherinnen und Dolmetscher, die Spaß an wissenschaftlicher Horizonterweiterung haben. 

 

Der Online-Weiterbildungstag:

Das Programm ist eine Mischung aus Input, Selbststudium und Austausch mit der Dozentin und in der Gruppe.

Am Veranstaltungstag treffen wir uns jeweils um 9:00, 11:30 und 14:30 zur Live-Session in der Gruppe via Zoom. Hier gibt es theoretischen Input aus der aktuellen Forschung und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch in der Gruppe. Dazwischen haben Sie Gelegenheit, ausgewählte Aspekte der Weiterbildung für sich zu reflektieren. Der Workshoptag endet nach der letzten Live-Session pünktlich (und familienfreundlich!) um 16 Uhr.

 

Der Gesamtumfang der Veranstaltung entspricht 7 Stunden.

 

Hinweis: Um einen möglichst intensiven Austausch zu ermöglichen, ist die Zahl der Teilnehmenden auf max. 8 Personen begrenzt.

Auf einen Blick:

Referentin:   PD Dr. Hanna Jaeger

Datum:   Samstag, 7. September 2024 

Uhrzeit:   9:00-16:00

Kosten:   357,00 € (inkl. gesetzl. MwSt.)

Veranstaltungsort:   Online (Zoom)