Im Zentrum der Veranstaltung steht die intensive Auseinandersetzung mit konkreten GS-Daten. Zunächst soll es darum gehen, kritisch (i.S.v. neugierig) zu entdecken und zu reflektieren, wie bestimmte Inhalte von den teilnehmenden GSD gebärdensprachlich realisiert werden.
In einem zweiten Schritt setzen sich die TN mit einem inhaltlich vergleichbaren GS-Text eines tauben Signers/einer tauben Signerin auseinander.
Ergänzend zur intuitiven Auseinandersetzung mit beiden Texten, bekommen die TN im Laufe des Tages kurze theoretische Forschungsimpulse, welche ausgewählte linguistische Aspekte in den Fokus rücken. Diese dienen sowohl zur wissenschaftlichen Horizonterweiterung als auch als Hintergrundfolie, um die komparative Betrachtung linguistisch zu fokussieren.
WICHTIG: Bei den vergleichenden Betrachtungen geht es nicht darum, zu klären, was richtig oder falsch ist. Vielmehr soll es darum gehen, unterschiedlichen sprachlichen Realisierungen systematisch nachzuspüren und diese unter verschiedenen Aspekten zu reflektieren.
Weitere Hinweise:
Tagesablauf: Das Programm ist eine Mischung aus theoretischem Input, praktischen Forschungseinheiten, Teamarbeit und kommunikativem Austausch mit der Dozentin und in der Gruppe. Es gibt es theoretischen Input aus der aktuellen Forschung und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch in der Gruppe. Die Teilnehmenden haben immer wieder Gelegenheit, in Teams bzw. Kleingruppen ausgewählte Themenkomplexe zu bearbeiten. Die Weiterbildung endet pünktlich um 16 Uhr.
Der Gesamtumfang der Veranstaltung entspricht 7 Stunden.
Die Weiterbildung richtet
sich an Dolmetscherinnen und Dolmetscher, die Spaß an wissenschaftlicher Horizonterweiterung haben.
Hinweis:
max. 8 TN
Referentin: PD Dr. Hanna Jaeger
Datum: Freitag, 10. Oktober 2025
Uhrzeit: 9:00-16:00
Kosten: 357,00 €
Veranstaltungsort: Lieblingsort (Zoom, online)